Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aus der Küche

  • 1 Küche

    /
    1. кухня
    den ganzen Tag in der Küche stehen целыми днями пропадать на кухне [стоять у плиты, иметь дело с горшками]. Ich habe keine Lust mehr, den ganzen Tag in der Küche zu stehen. Ich suche mir eine Arbeit in einem Büro oder sonstwo, es raucht in der Küche
    es gibt Rauch in der Küche скандал в доме, семейные неурядицы. Es raucht schon wieder bei unseren Nachbarn in der Küche. Immer geht es ums Geld, das die Frau angeblich zu viel ausgegeben haben soll, in (des) Teufels Küche geraten [kommen] попасть в трудное [неприятное] положение, в некрасивую историю. Wenn wir diesen gefährlichen Felsen hochklettern, können wir in Teufels Küche kommen.
    Wenn er sich weiterhin so schlecht beträgt, wird er noch mal in Teufelsküche geraten.
    2. работники кухни. Wenn die Studenten im Lager sind, wird die Küche einen Tag freimachen und die Überstunden abbummeln.
    Die Küche muß (aus hygienischen Gründen) regelmäßig zur Untersuchung in die Poliklinik.
    3. кухонный гарнитур. Für meine neue Küche mußte ich 5000 DM hinblättern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Küche

  • 2 in Teufels Küche kommen

    ugs.
    попасть в неприятное положение, заработать большие неприятности

    Um Gottes willen, nein, Angelo, sein Name darf nicht genannt werden..., der Mann kann doch in Teufels Küche kommen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Wir sollten den Pfarrer dazu holen, sagte Bühler. Lass ihn aus dem Spiel, er kann in Teufels Küche kommen, er hat sowieso schon mehr getan, als er tun durfte. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in Teufels Küche kommen

  • 3 bringen

    to take home; to bring; to carry; to fetch; to take
    * * *
    brịn|gen
    * * *
    1) (to cause to be in a certain condition etc: You'll get me into trouble.) get
    2) (to make (something or someone) come (to or towards a place): I'll bring plenty of food with me; Bring him to me!) bring
    3) (to result in: This medicine will bring you relief.) bring
    4) (to keep (something): They'll hold your luggage at the station until you collect it.) hold
    * * *
    brin·gen
    < brachte, gebracht>
    [ˈbrɪŋən]
    vt
    1. (tragen)
    etw \bringen to bring sth; (hinbringen a.) to take sth
    den Müll nach draußen \bringen to take/bring out sep the rubbish BRIT [or garbage]
    etw in Stellung \bringen to position sth
    [jdm] etw \bringen to bring [sb] sth, to bring sth [to sb]; (hinbringen a.) to take [sb] sth, to take sth [to sb]
    jdm etw \bringen to bring sb sth
    sich dat etw \bringen lassen to have sth brought to one
    etw auf den Markt \bringen to market sth; Neues a. to launch sth
    jdn irgendwohin \bringen to take [or see] [or accompany] sb somewhere; (herbringen a.) to bring sb somewhere
    jdn/etw irgendwohin \bringen to take sb/sth somewhere; (herbringen a.) to bring sb/sth somewhere
    das Auto in die Garage \bringen to put the car in the garage
    jdn zum Bahnhof/nach Hause/in die Klinik \bringen to take sb to the station/home/to the clinic
    die Kinder ins [o zu] Bett \bringen to put the children to bed
    7. (lenken)
    die Diskussion/das Gespräch auf jdn/etw \bringen to bring the discussion/conversation round [or around] to sb/sth
    das Gespräch auf ein anderes Thema \bringen to change the topic of conversation
    etw auf eine Umlaufbahn \bringen to put sth into orbit
    jdn auf den rechten Weg \bringen to get sb on the straight and narrow
    [jdm] etw \bringen:
    so ein großer Rasen kann einem schon eine Menge Arbeit \bringen such a large lawn can mean a lot of work for one
    der letzte Frühling brachte uns viel Regen last spring saw a lot of rain, there was [or we had] a lot of rain last spring
    [jdm] Ärger \bringen to cause [sb] [or to give sb] trouble
    [jdm] Glück/Unglück \bringen to bring [sb] [good]/bad luck
    [jdm] Nachteile \bringen to be disadvantageous [to sb], to have its drawbacks [for sb]
    Stimmung in etw akk \bringen to liven up sth sep
    jdm Trost \bringen to comfort [or console] sb
    [jdm] Vorteile \bringen to be to sb's advantage, to have its advantages [for sb]
    jdm eine Nachricht \bringen to bring sb news
    es zu hohem Ansehen \bringen to earn high esteem
    es zu etwas/nichts \bringen to get somewhere/nowhere [or not get anywhere]
    es auf einem Gebiet/im Leben zu etwas/nichts \bringen to get somewhere/nowhere [or not get anywhere] in a field/in life
    es zu nichts weiter als zu etw dat \bringen to not get further than sth
    es zum Firmenleiter/Millionär \bringen to become [or make it to] company director/to become a millionaire
    es zum Präsidenten \bringen to become [or make] president
    es weit \bringen to get far
    11. (fam: erreichen)
    der Motor brachte es auf 500.000 km the engine kept going for 500,000 km
    er brachte es in der Prüfung auf 70 Punkte he got 70 points in the exam
    der Wagen bringt es auf 290 km/h this car can do 290 kph
    es auf ein gutes Alter \bringen to reach a ripe old age
    12. (versetzen)
    diese Niederlage bringt uns wieder dahin, wo wir angefangen haben this defeat will take us back to where we started
    das bring ich vor das Gremium! I'll take that to the board!
    das bringt dich noch in Teufels Küche! you'll get into [or be in] a hell of a mess if you do that! fam
    jdn außer sich akk \bringen to exasperate sb
    jdn in Bedrängnis \bringen to get sb into trouble
    jdn aus der Fassung \bringen to bewilder sb
    sich/jdn in Gefahr \bringen to endanger oneself/sb, to expose oneself/sb to danger
    jdn ins Gefängnis \bringen to put [or fam land] sb in prison
    jdn/etw vor Gericht \bringen to take sb/sth to court
    jdn/etw unter seine Gewalt \bringen to gain power over sb/to get sth under one's control
    jdn ins Grab \bringen to be the death of sb usu hum
    jdn zum Nervenzusammenbruch \bringen to give sb a nervous breakdown
    sich akk [nicht] aus der Ruhe \bringen lassen to [not] get worked [or fam het] up
    jdn in Schwierigkeiten \bringen to put [or get] sb into a difficult position
    jdn zur Verzweiflung \bringen to make sb desperate, to drive sb to despair
    jdn zur Wut \bringen to make sb furious, to enrage sb
    etw an sich akk \bringen (fam) to get sth; (stehlen) to collar sth fam
    etw hinter sich akk \bringen (fam) to get sth over and done with
    etw mit sich dat \bringen to cause sth; (zwangsläufig a.) to involve [or entail] sth
    etw bringt es mit sich dat, dass jd etw tut sth causes sb to do sth
    das bringt es mit sich, dass... that means that...
    ihre Krankheit bringt es mit sich, dass... it's because of [or to do with] her illness that...
    jd bringt es nicht über sich akk, etw zu tun sb cannot bring himself to do sth
    13. (anregen)
    etw zum Brennen/Laufen \bringen to get sth to burn/work
    jdn dahin [o dazu] [o so weit] \bringen, etw zu tun [o dass jd etw tut] to make sb do sth
    mit seinen ständigen Mäkeleien bringt er mich noch dahin, dass ich kündige his incessant carping will make me hand in my notice [one day]
    du bringst ihn nie dazu mitzukommen you'll never get him to come along
    jdn auf eine Idee \bringen to give sb an idea
    jdn zum Laufen/Singen/Sprechen \bringen to make sb run/sing/talk
    jdn zum Schweigen \bringen to silence sb
    etw zum Stehen \bringen to bring sth to a stop
    14. (rauben)
    jdn um etw akk \bringen to rob sb of sth; (durch eigene Schuld) to cost sb sth
    jdn um seinen guten Ruf/seine Stellung \bringen Folgen to cost sb his reputation/job
    jdn um den Schlaf \bringen to keep sb awake; (länger a.) to cause sb sleepless nights
    jdn um den Verstand \bringen to drive sb mad
    15. (fam: veröffentlichen)
    etw \bringen to print [or publish] sth
    was bringt die Zeitung darüber? what does it say in the paper?
    die Zeitung brachte nichts/einen Artikel darüber there was nothing/an article in the paper about it
    alle Zeitungen brachten es auf der ersten Seite all the papers had it on the front page
    eine Serie \bringen to run a series
    16. (fam: senden)
    etw \bringen to broadcast sth; TV to show [or broadcast] sth
    das Fernsehen bringt nichts darüber there's nothing on television about it
    um elf Uhr \bringen wir Nachrichten the news will be at eleven o'clock
    17. (fam: darstellen)
    jdn \bringen to act [or play the part of] sb
    18. (fam: vorführen)
    etw \bringen Kino, Nachtlokal to show sth; Artist, Tänzerin, Sportler to perform sth; Sänger to sing sth
    jdm etw \bringen to offer sb sth [or sth to sb]
    jdm ein Ständchen \bringen to serenade sb; s.a. Opfer
    [jdm] etw \bringen to bring in sth sep [for sb]
    das bringt nicht viel Geld that won't bring [us] in much money
    die Antiquität brachte 100.000 Euro the antique fetched [or was sold for] €100,000
    einen Gewinn \bringen to make a profit
    das bringt nichts! (fam) it's not worth it
    Zinsen \bringen to earn interest
    21. (sl: können)
    sie/es bringts she's/it's got what it takes
    meinst du, ich bring's? do you think I can do it?
    das bringt sie gut she's good at it
    das bringt er nicht he's not up to it
    na, bringt dein Mann es noch [im Bett]? well, can your husband keep it up [in bed]? fam
    der Wagen bringt 290 km/h this car can do 290 kph
    der Motor bringts nicht mehr! the engine's had it [or done for] fam
    die alte Kiste wird es noch für 'ne Weile \bringen there's still some life left in the old crate fam
    dieses Werkzeug bringts doch nicht these tools are no good
    wer hier zu wenig bringt, fliegt! if you're not up to form, you're out!
    was bringt der Wagen denn so an PS? what's the top HP of this car?
    eine Leistung \bringen to do a good job
    das bringt nichts (zwecklos) it's pointless, there's no point; (nutzlos) it's useless, that's no use
    das bringts nicht that's useless [or no use
    22. (fam: bewegen)
    etw irgendwohin \bringen to get sth somewhere
    alleine bringe ich die schwere Vase nicht von der Stelle I can't move [or shift] this heavy vase alone
    23. (fam: machen)
    ich bring ihn nicht satt! I can't give him enough to eat!
    ich bring das Hemd nicht sauber I can't get the shirt clean
    bringst du das Radio wieder in Ordnung? can you get the radio to work?
    24.
    einen Hammer \bringen (fam) to drop a bombshell
    einen Klops \bringen NORDD to put one's foot in it [or one's mouth] fam
    das kannst du doch nicht \bringen! you can't [go and] do that!
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (herbringen) bring; (hinbringen) take

    sie brachte mir/ich brachte ihr ein Geschenk — she brought me/I took her a present

    Unglück/Unheil [über jemanden] bringen — bring misfortune/disaster [upon somebody]

    jemandem Glück/Unglück bringen — bring somebody [good] luck/bad luck

    2) (begleiten) take

    jemanden nach Hause/zum Bahnhof bringen — take somebody home/to the station

    die Kinder ins Bett od. zu Bett bringen — put the children to bed

    3)

    es zu etwas/nichts bringen — get somewhere/get nowhere or not get anywhere

    es weit bringenget on or do very well

    es im Leben weit bringengo far in life

    4)

    jemanden ins Gefängnis bringen<crime, misdeed> land somebody in prison or gaol

    das Gespräch auf etwas/ein anderes Thema bringen — bring the conversation round to something/change the topic of conversation

    jemanden wieder auf den rechten Weg bringen(fig.) get somebody back on the straight and narrow

    jemanden zum Lachen/zur Verzweiflung bringen — make somebody laugh/drive somebody to despair

    jemanden dazu bringen, etwas zu tun — get somebody to do something

    etwas hinter sich bringen(ugs.) get something over and done with

    es nicht über sich (Akk.) bringen [können], etwas zu tun — not be able to bring oneself to do something

    etwas an sich (Akk.) bringen — (ugs.) collar something (sl.)

    5)

    jemanden um den Schlaf/Verstand bringen — rob somebody of his/her sleep/drive somebody mad

    6) (veröffentlichen) publish

    alle Zeitungen brachten Berichte über das Massakerall the papers carried reports of the massacre

    7) (senden) broadcast

    das/ein Opfer bringen — make the/a sacrifice

    eine Nummer/ein Ständchen bringen — perform a number/a serenade

    das kannst du nicht bringen(ugs.) you can't do that

    einen großen Gewinn/hohe Zinsen bringen — make a large profit/earn high interest

    das Gemälde brachte 50 000 Euro — the painting fetched 50,000 euros

    das bringt nichts od. bringt's nicht — (ugs.) it's pointless

    10)

    das bringt es mit sich, dass... — that means that...

    11) (verursachen) cause <trouble, confusion>
    13) (bes. südd.) s. bekommen 1. 2)
    * * *
    bringen; bringt, brachte, hat gebracht; v/t
    1. an diesen Ort (auch fig): bring; (holen) auch get, fetch;
    bring doch mal das Salz aus der Küche would you fetch the salt from the kitchen?;
    was bringt dich hierher? what brings you here?;
    die Wolken bringen Regen these clouds bring ( oder mean) rain;
    was wird uns morgen bringen? what will tomorrow hold in store (for us)?;
    an den Tag bringen fig bring sth to the light of day ( oder out into the open);
    mit sich bringen involve; (erfordern) require;
    die Umstände bringen es mit sich it’s inevitable under the circumstances;
    das bringt das Leben so mit sich life is like that, that’s life, that’s the way the cookie crumbles umg
    2. an einen anderen Ort (auch fig): take; (tragen) auch carry; (setzen, legen, stellen) put; (begleiten) take, see:
    jemanden zur Bahn/nach Hause bringen take ( oder see) sb to the station/home;
    bring es ins Haus take ( oder put) it inside;
    er wurde ins Krankenhaus gebracht he was taken to (US to the) hospital;
    ich brachte ihm Pralinen I took him some chocolates;
    zu Bett bringen put the children to bed;
    jemanden vor Gericht bringen take sb to court, bring sb up before the court;
    das bringt mich in eine peinliche Lage that puts me into an embarrassing situation;
    in den Handel bringen bring ( oder introduce) sth onto the market;
    etwas in Umlauf bringen introduce sth into circulation
    3. (verursachen, zur Folge haben) cause; (verschaffen) bring;
    Glück/Unglück bringen bring good/bad luck;
    das bringt nur Ärger that’ll cause nothing but trouble;
    brachte ihm keine Linderung brought ( oder gave) him no relief
    4. (einbringen) (Gewinn etc) bring in;
    Zinsen bringen bear ( oder yield) interest;
    die Bücher haben auf dem Flohmarkt noch 20 Euro gebracht umg the books fetched 20 euros at the flea market, I got 20 euros for the books at the flea market;
    das bringt nichts umg that won’t get you etc anywhere, that’s no use;
    es bringt nicht viel, wenn man … one does not get much mileage out of … (+ger)
    was bringt das? umg what’s the point
    5. (schaffen) do; (erreichen) manage;
    welche Leistung bringt der Motor? what can the engine do?;
    bringt er, was er verspricht? does he keep his promises?;
    es (bis) auf achtzig Jahre bringen live to be eighty;
    er brachte es auf acht Punkte in Prüfung etc, auch Sport: he managed eight points;
    es zu etwas/nichts bringen go far/get nowhere;
    bringen make it to major etc;
    bringen achieve fame and fortune;
    er könnte es noch weit bringen he could go far yet;
    es dahin bringen, dass manage to (+inf)
    jemanden dahin bringen, dass bring sb to (+inf), make sb (+inf) warnend:
    du wirst es noch so weit bringen, dass … umg you’d better watch your step or …; zuwege
    6. meist mit präpositionalen obj (etwas, einen Zustand, eine Handlung bewirken)
    jemanden in Gefahr/Not/Rage/Schwierigkeiten etc
    bringen get sb into danger/trouble/a rage/difficulties;
    sie bringt sich ständig in Schwierigkeiten she keeps getting herself into difficulties ( oder awkward situations);
    ins Lot bringen sort sth out;
    in Einklang/Kontakt/Zusammenhang etc
    bringen mit harmonize/bring into contact/bring into connection etc with;
    jemanden zur Verzweiflung bringen drive sb to despair;
    jemanden zum Lachen/Reden/Schweigen etc
    bringen make sb laugh/talk/be quiet ( oder shut up umg);
    etwas zum Einsturz/zum Explodieren bringen make sth collapse/explode;
    sie brachte den Wagen zum Stehen she stopped the car ( oder pulled up);
    sie brachte Abwechslung/Leben/Unruhe etc
    in mein Leben she brought variety to my life/she gave my life a breath of fresh air/she brought chaos into my life;
    wir müssen endlich System in die Sache bringen we have to give it some kind of system
    7. (Programm, Film etc) auch show; THEAT bring, stage; MUS perform, play, (Lied) sing; Zeitung etc: bring;
    was bringt das 1. Programm heute Abend? what’s on channel one this evening?;
    die letzte Ausgabe brachte … the last issue had …;
    haben sie schon etwas über das Unglück gebracht? have they already reported on the accident?
    8. umg, meist jugendspr (schaffen)
    das bring ich nicht! I (just) can’t do it;
    ich weiß nicht, ob ich das bringe I’m not sure I can manage it;
    es bringen umg make it; (zuwege bringen) pull it off;
    das kannst du doch nicht bringen! you can’t possibly do that!, that’s not on!;
    du glaubst nicht, was sie heute wieder gebracht hat! you’ll never believe what she did today!;
    (gut/schlecht sein)
    es (nicht) bringen have a/no point, (not) cut the mustard;
    Drogen bringens nicht drugs are no good;
    das bringt’s (voll) umg that’s (really) excellent ( oder brilliant)
    9. umg (kriegen) get sb/sth somewhere;
    ich bring das Ding nicht in die Schachtel I can’t get the thing into the box;
    ich bring den Schmutz nicht von den Schuhen I can’t get the dirt off these shoes
    bringen change the subject to sth;
    bringen (erinnern) remind sb about sth; (anregen) make sb think about, do etc sth;
    du bringst mich auf etwas now that you mention it;
    jemanden auf die schiefe Bahn/den richtigen Weg bringen lead sb off/onto the straight and narrow;
    11. mit präp:
    an sich/in seinen Besitz bringen acquire, take possession of;
    hinter sich bringen get it over with;
    bringen I can’t bring myself to do it;
    jemanden um etwas bringen deprive sb of sth; (betrügen) do sb out of sth umg
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (herbringen) bring; (hinbringen) take

    sie brachte mir/ich brachte ihr ein Geschenk — she brought me/I took her a present

    Unglück/Unheil [über jemanden] bringen — bring misfortune/disaster [upon somebody]

    jemandem Glück/Unglück bringen — bring somebody [good] luck/bad luck

    2) (begleiten) take

    jemanden nach Hause/zum Bahnhof bringen — take somebody home/to the station

    die Kinder ins Bett od. zu Bett bringen — put the children to bed

    3)

    es zu etwas/nichts bringen — get somewhere/get nowhere or not get anywhere

    es weit bringenget on or do very well

    4)

    jemanden ins Gefängnis bringen<crime, misdeed> land somebody in prison or gaol

    das Gespräch auf etwas/ein anderes Thema bringen — bring the conversation round to something/change the topic of conversation

    jemanden wieder auf den rechten Weg bringen(fig.) get somebody back on the straight and narrow

    jemanden zum Lachen/zur Verzweiflung bringen — make somebody laugh/drive somebody to despair

    jemanden dazu bringen, etwas zu tun — get somebody to do something

    etwas hinter sich bringen(ugs.) get something over and done with

    es nicht über sich (Akk.) bringen [können], etwas zu tun — not be able to bring oneself to do something

    etwas an sich (Akk.) bringen — (ugs.) collar something (sl.)

    5)

    jemanden um den Schlaf/Verstand bringen — rob somebody of his/her sleep/drive somebody mad

    7) (senden) broadcast

    das/ein Opfer bringen — make the/a sacrifice

    eine Nummer/ein Ständchen bringen — perform a number/a serenade

    das kannst du nicht bringen(ugs.) you can't do that

    einen großen Gewinn/hohe Zinsen bringen — make a large profit/earn high interest

    das Gemälde brachte 50 000 Euro — the painting fetched 50,000 euros

    das bringt nichts od. bringt's nicht — (ugs.) it's pointless

    10)

    das bringt es mit sich, dass... — that means that...

    11) (verursachen) cause <trouble, confusion>
    12) (salopp): (schaffen, erreichen)
    13) (bes. südd.) s. bekommen 1. 2)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: brachte, gebracht)
    = to bring v.
    (§ p.,p.p.: brought)
    to get v.
    (§ p.,p.p.: got)
    or p.p.: gotten•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bringen

  • 4 dringen

    v/i; dringt, drang, gedrungen
    1. (ist) Person, gewaltsam: force one’s way ( oder break) ( aus out of oder from; durch through; in + Akk into); Messer, Licht, Kugel etc.: penetrate, pierce; Wasser etc.: leak ( oder seep) ( aus out from; durch through; in + Akk into); dringen bis zu reach, get as far as; aus der Küche drang lautes Gelächter you could hear loud laughter coming from the kitchen, loud laughter emanated from the kitchen; kein Laut drang an mein Ohr not a sound reached my ear; an die Öffentlichkeit dringen fig. leak ( oder get) out, become public
    2. (hat): auf etw. (Akk) dringen press for s.th., urge s.th.; darauf dringen, dass etw. getan wird press for s.th. to be done
    3. (ist): in jemanden dringen press s.o.; mit Bitten: plead with s.o.; mit Fragen: ply ( oder press) s.o. with questions; er drang nicht weiter in sie he didn’t press the point (any further)
    * * *
    to impose; to permeate; to thrust
    * * *
    drịn|gen ['drɪŋən] pret dra\#ng [draŋ] ptp gedru\#ngen [gə'drʊŋən]
    vi
    1) aux sein to penetrate, to come through; (fig Nachricht, Geheimnis) to penetrate, to get through (
    an or in +acc to)

    (durch etw) dringen — to come through (sth), to penetrate (sth)

    jdm ans Herz dringen (liter)to go to or touch sb's heart

    hinter die Ursache/ein Rätsel dringen — to get to the bottom of this/a puzzle

    2) aux sein (geh)

    mit Bitten/Fragen in jdn dringen — to ply or press sb with requests/questions

    3)

    er drang darauf, einen Arzt zu holen or dass man einen Arzt holte — he insisted that a doctor should be sent for

    * * *
    drin·gen
    <drang, gedrungen>
    [ˈdrɪŋən]
    vi
    1. Hilfsverb: sein (stoßen)
    durch etw akk/in etw akk \dringen to penetrate sth
    durch die Bewölkung/den Nebel/in den Nachthimmel \dringen to pierce the clouds/fog/the night sky
    2. Hilfsverb: sein (durch etw vorwärtskommen)
    durch etw akk \dringen to force one's/it's way through sth
    3. Hilfsverb: sein (vordringen)
    an etw akk/zu jdm \dringen to get through to [or reach] sth/sb
    an die Öffentlichkeit \dringen to leak to the public
    4. Hilfsverb: haben (auf etw bestehen)
    auf etw akk \dringen to insist on sth
    auf mehr Gehalt \dringen to demand more pay [or a higher salary]
    darauf \dringen, etw zu tun/dass etw getan wird to insist on sth being done/that sth be done
    5. Hilfsverb: sein (bestürmen)
    [mit etw dat] in jdn \dringen to press sb [with sth]
    mit Bitten/Fragen in jdn \dringen to bombard sb with requests/questions
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (gelangen) <water, smell, etc.> penetrate, come through; < news> get through

    in etwas (Akk.) dringen — get into or penetrate something

    durch etwas dringencome through or penetrate something; < person> push one's way through something

    in jemanden dringen(geh.) press or urge somebody

    3)

    auf etwas (Akk.) dringen — insist upon something

    * * *
    dringen v/i; dringt, drang, gedrungen
    1. (ist) Person, gewaltsam: force one’s way ( oder break) (
    aus out of oder from;
    durch through;
    in +akk into); Messer, Licht, Kugel etc: penetrate, pierce; Wasser etc: leak ( oder seep) (
    aus out from;
    durch through;
    in +akk into);
    dringen bis zu reach, get as far as;
    aus der Küche drang lautes Gelächter you could hear loud laughter coming from the kitchen, loud laughter emanated from the kitchen;
    kein Laut drang an mein Ohr not a sound reached my ear;
    an die Öffentlichkeit dringen fig leak ( oder get) out, become public
    2. (hat):
    auf etwas (akk)
    dringen press for sth, urge sth;
    darauf dringen, dass etwas getan wird press for sth to be done
    3. (ist):
    in jemanden dringen press sb; mit Bitten: plead with sb; mit Fragen: ply ( oder press) sb with questions;
    er drang nicht weiter in sie he didn’t press the point (any further)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (gelangen) <water, smell, etc.> penetrate, come through; < news> get through

    in etwas (Akk.) dringen — get into or penetrate something

    durch etwas dringencome through or penetrate something; < person> push one's way through something

    in jemanden dringen(geh.) press or urge somebody

    3)

    auf etwas (Akk.) dringen — insist upon something

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: drang, ist/hat gedrungen)
    = to get through v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dringen

  • 5 кухня

    больша́я, просто́рная, удо́бная ку́хня — éine gróße; geräumige, bequéme Küche

    пойти́ на ку́хню — in die Küche géhen

    Принеси́ из ку́хни ма́сло. — Hóle Bútter aus der Küche.

    Русско-немецкий учебный словарь > кухня

  • 6 heraus

    1) heraus! a) bei personalem Obj вон ! heraus aus den Federn! вон из посте́ли ! heraus oder herein! туда́ или сюда́ ! b) bei gegenständlichem Obj heraus damit! дава́й !, выкла́дывай ! heraus mit dem Geld [Buch]! выкла́дывай (де́ньги) [кни́гу]! heraus mit der Sprache! (ну,) дава́й, расска́зывай ! / выкла́дывай !, говори́ ! der Angeklagte will mit der Sprache nicht heraus обвиня́емый не хо́чет говори́ть
    2) aus etw. a) räumlich из mit G. aus der Küche heraus drangen Stimmen из ку́хни доноси́лись голоса́ | nach dem Hof [der Straße] heraus v. Wohnung о́кнами во двор [на у́лицу]. v. Fenster во двор [на у́лицу]. von innen heraus изнутри́. die Früchte waren von innen heraus verfault фру́кты сгни́ли изнутри́ b) kausal из mit G. aus welchen Erwägungen heraus hat er gehandelt? из каки́х побужде́ний он так поступи́л ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > heraus

  • 7 laufen*

    vi
    1) (s) бежать, бегать; разг ходить пешком; наткнуться (на какое-л препятствие)

    aus der Küche láúfen — выбежать из кухни

    zum Áúto láúfen — сбегать к машине

    Von méínem Haus aus ist es éíne Stúnde zu láúfen. — Это [находится] в часе ходьбы от моего дома.

    Ältere Ménschen láúfen oft gégen díése Bank. — Пожилые люди часто натыкаются на эту скамейку.

    2) (s) пробегать (определённое расстояние)
    3)

    sich áúßer Átem láúfen — задыхаться от бега

    sich éíne Bláse láúfen — натереть мозоль (во время ходьбы, бега)

    Im Láúfpark läuft es sich gut. — В парке для пробежек хорошо [удобно] бегать.

    4) (s) разг неодобр постоянно ходить [отправляться] куда-л (по привычке)wégen jéder Kléínigkeit zum Árzt

    láúfen — постоянно бегать к врачу из-за каждой мелочи

    5) (s, h) спорт бегать, пробегать (определённое расстояние)

    für Déútschland láúfen — представлять Германию на соревновании по бегу

    néúe Béstzeit láúfen — показать лучшее время забега

    300 m láúfen — пробежать 300 метров

    Héúte ist der Österreicher Skíläufer éínwandfrei geláúfen. — Сегодня австрийский лыжник пробежал [выступил] безупречно.

    6) (s, h) бегать (на коньках), ходить (на лыжах), кататься (на роликах)
    7) (s) вращаться, вертеться, работать; двигаться

    Der Lüfter läuft mit vóller Dréhzahl. — Вентилятор работает [вращается] на полных оборотах.

    Séíne Fínger líéfen gedánkenlos über die Réísetasche. — Его пальцы рассеянно поглаживали дорожную сумку.

    Ein léíses Zíttern läuft dúrch das Boot. перен — Едва заметная дрожь пробежала по лодке.

    Ihr lief es éískalt den Rücken. перен — Мурашки пробежали по её спине.

    8) (s) спец двигаться, перемещаться

    Der Bus läuft ab Móntag täglich. — С понедельника автобус будет ходить ежедневно.

    Das Schiff läuft auf ein Riff. — Судно плывет на риф.

    9) (s) течь, бежать (о жидкости)

    Der Régen läuft über die Fénsterscheibe. — Дождь бежит по оконному стеклу.

    Der Käse läuft aufs Blech. разг — Сыр вытекает на противень.

    Bei kälteren Temperatúren begínnt die Náse zu láúfen. — С понижением температуры начинает течь нос [появляется насморк].

    10) (s) тянуться, проходить

    Der Pfad läuft durch den Wald. — Тропинка тянется через лес.

    11) (s) идти, происходить

    wie geplant láúfen — идти по плану [как запланировано]

    Wie läufts mit dem Lérnen? — Как (обстоят) дела с учёбой?

    Der Film läuft beréíts. — Фильм уже идет [начался].

    12) (s) быть оформленным [зарегистрированным]

    Der Vertrág läuft auf séínen Námen. — Договор заключён [оформлен] на его имя.

    13) (s) идти, транслироваться (по программе)

    Lokále Náchrichten láúfen stündlich. — Местные новости показывают [передают] ежечасно [каждый час].

    14) (s) разг идти, развиваться

    Das Geschäft läuft wie geschmíért. — Бизнес идет как по маслу.

    Díése Beschéínigung läuft bis zum 15. 07. — Эта справка действительна до 15 июля.

    j-n láúfen lássen* разготпускать кого-л

    Универсальный немецко-русский словарь > laufen*

  • 8 bringen;

    bringt, brachte, hat gebracht; v/t
    1. an diesen Ort (auch fig.): bring; (holen) auch get, fetch; bring doch mal das Salz aus der Küche would you fetch the salt from the kitchen?; was bringt dich hierher? what brings you here?; das Essen auf den Tisch bringen serve the food; die Wolken bringen Regen these clouds bring ( oder mean) rain; was wird uns morgen bringen? what will tomorrow hold in store (for us)?; etw. ans Licht oder an den Tag bringen fig. bring s.th. to the light of day ( oder out into the open); mit sich bringen involve; (erfordern) require; die Umstände bringen es mit sich it’s inevitable under the circumstances; das bringt das Leben so mit sich life is like that, that’s life, that’s the way the cookie crumbles umg.
    2. an einen anderen Ort (auch fig.): take; (tragen) auch carry; (setzen, legen, stellen) put; (begleiten) take, see: jemanden zur Bahn / nach Hause bringen take ( oder see) s.o. to the station / home; bring es ins Haus take ( oder put) it inside; er wurde ins Krankenhaus gebracht he was taken to (Am. to the) hospital; ich brachte ihm Pralinen I took him some chocolates; die Kinder ins oder zu Bett bringen put the children to bed; jemanden ins Gefängnis bringen put s.o. in prison; jemanden vor Gericht bringen take s.o. to court, bring s.o. up before the court; das bringt mich in eine peinliche Lage that puts me into an embarrassing situation; etw. auf den Markt oder in den Handel bringen bring ( oder introduce) s.th. onto the market; etw. in Umlauf bringen introduce s.th. into circulation
    3. (verursachen, zur Folge haben) cause; (verschaffen) bring; Glück / Unglück bringen bring good / bad luck; Unglück über jemanden bringen bring s.o. bad luck; jemandem Trost bringen comfort s.o.; das bringt nur Ärger that’ll cause nothing but trouble; das Mittel brachte ihm keine Linderung brought ( oder gave) him no relief
    4. (einbringen) (Gewinn etc.) bring in; Zinsen bringen bear ( oder yield) interest; die Bücher haben auf dem Flohmarkt noch 20 Euro gebracht umg. the books fetched 20 euros at the flea market, I got 20 euros for the books at the flea market; das bringt nichts umg. that won’t get you etc. anywhere, that’s no use; es bringt nicht viel, wenn man... one does not get much mileage out of... (+Ger.) was bringt das? umg. what’s the point
    5. (schaffen) do; (erreichen) manage; welche Leistung bringt der Motor? what can the engine do?; bringt er, was er verspricht? does he keep his promises?; es ( bis) auf achtzig Jahre bringen live to be eighty; er brachte es auf acht Punkte in Prüfung etc., auch Sport: he managed eight points; es zu etwas / nichts bringen go far / get nowhere; es ( bis) zum Major etc. bringen make it to major etc.; es zu Ruhm und Ehre etc. bringen achieve fame and fortune; er könnte es noch weit bringen he could go far yet; es dahin bringen, dass manage to (+ Inf.) jemanden dahin bringen, dass bring s.o. to (+ Inf.), make s.o. (+ Inf.) warnend: du wirst es noch so weit bringen, dass... umg. you’d better watch your step or...; zuwege
    6. meist mit präpositionalen Obj.(etw., einen Zustand, eine Handlung bewirken) jemanden in Gefahr / Not / Rage / Schwierigkeiten etc. bringen get s.o. into danger / trouble / a rage / difficulties; jemanden aus der Ruhe bringen upset s.o.; jemanden aus dem Gleichgewicht bringen throw s.o. off balance; sie bringt sich ständig in Schwierigkeiten she keeps getting herself into difficulties ( oder awkward situations); jemanden außer sich bringen drive s.o. mad; etw. in Ordnung oder ins Lot bringen sort s.th. out; in Einklang / Kontakt / Zusammenhang etc. bringen mit harmonize / bring into contact / bring into connection etc. with; jemanden zur Verzweiflung bringen drive s.o. to despair; jemanden zum Lachen / Reden / Schweigen etc. bringen make s.o. laugh / talk / be quiet ( oder shut up umg.); etw. zum Einsturz / zum Explodieren bringen make s.th. collapse / explode; sie brachte den Wagen zum Stehen she stopped the car ( oder pulled up); sie brachte Abwechslung / Leben / Unruhe etc. in mein Leben she brought variety to my life / she gave my life a breath of fresh air / she brought chaos into my life; wir müssen endlich System in die Sache bringen we have to give it some kind of system
    7. (Programm, Film etc.) auch show; THEAT. bring, stage; MUS. perform, play, (Lied) sing; Zeitung etc.: bring; was bringt das 1. Programm heute Abend? what’s on channel one this evening?; die letzte Ausgabe brachte... the last issue had...; haben sie schon etwas über das Unglück gebracht? have they already reported on the accident?
    8. umg., meist Jugendspr.
    a) (schaffen) das bring ich nicht! I (just) can’t do it; ich weiß nicht, ob ich das bringe I’m not sure I can manage it; es bringen umg. make it; (zuwege bringen) pull it off;
    b) (tun) das kannst du doch nicht bringen! you can’t possibly do that!, that’s not on!; du glaubst nicht, was sie heute wieder gebracht hat! you’ll never believe what she did today!;
    c) (gut/schlecht sein) es ( nicht) bringen have a / no point, (not) cut the mustard; Drogen bringens nicht drugs are no good; das bringt’s ( voll) umg. that’s (really) excellent ( oder brilliant)
    9. umg. (kriegen) get s.o./s.th. somewhere; ich bring das Ding nicht in die Schachtel I can’t get the thing into the box; ich bring den Schmutz nicht von den Schuhen I can’t get the dirt off these shoes
    10. (lenken) das Gespräch oder die Rede oder die Sprache auf etw. (Akk) bringen change the subject to s.th.; jemanden auf etw. (Akk) bringen (erinnern) remind s.o. about s.th.; (anregen) make s.o. think about, do etc. s.th.; du bringst mich auf etwas now that you mention it; jemanden auf die schiefe Bahn / den richtigen Weg bringen lead s.o. off / onto the straight and narrow; etw. auf den Punkt bringen sum s.th. up
    11. mit Präp.: an sich / in seinen Besitz bringen acquire, take possession of; hinter sich bringen get it over with; ich kann es nicht über mich ( oder übers Herz) bringen I can’t bring myself to do it; jemanden um etw. bringen deprive s.o. of s.th.; (betrügen) do s.o. out of s.th. umg.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bringen;

  • 9 stay out

    intransitive verb
    1) (not go home) wegbleiben (ugs.); nicht nach Hause kommen/gehen
    2) (remain outside) draußen bleiben
    3) (fig.)
    4) (remain on strike)

    stay out [on strike] — im Ausstand bleiben

    * * *
    (to remain out of doors and not return to one's house etc: The children mustn't stay out after 9 p.m.) draußen bleiben
    * * *
    vi
    1. (not come home) ausbleiben, wegbleiben
    our cat usually \stay outs out at night unsere Katze bleibt nachts gewöhnlich draußen
    to \stay out out late/past midnight/all night lange/bis nach Mitternacht/die ganze Nacht wegbleiben
    2. (continue a strike) weiter streiken
    the workers have vowed to \stay out out another week die Arbeiter haben geschworen, eine weitere Woche im Ausstand zu bleiben
    3. (not go somewhere)
    \stay out out of the kitchen! bleib aus der Küche!
    \stay out out of the water if nobody's around geh nicht ins Wasser, wenn sonst keiner da ist
    4. (not become involved)
    to \stay out out of sth sich akk aus etw dat heraushalten
    you'd better \stay out out of this halte dich da besser heraus
    to \stay out out of trouble [or mischief] sich dat Ärger vom Hals halten fam
    to \stay out out of sb's way jdm aus dem Wege gehen
    * * *
    vi
    draußen bleiben; (esp Brit on strike) weiterstreiken; (= not come home) wegbleiben

    he never managed to stay out of trouble —

    you stay out of this!halt du dich da raus!

    * * *
    intransitive verb
    1) (not go home) wegbleiben (ugs.); nicht nach Hause kommen/gehen
    2) (remain outside) draußen bleiben
    3) (fig.)

    stay out [on strike] — im Ausstand bleiben

    English-german dictionary > stay out

  • 10 приносить

    несов.; сов. принести́
    1) bríngen bráchte, hat gebrácht; сходив за чем л. hólen (h) что л. A, кому л. D; с собой mít|bringen что л. A, кому л. D

    Он ча́сто прино́сит мне цветы́. — Er bringt mir oft Blúmen (mít).

    Мы принесли́ в ко́мнату не́сколько сту́льев. — Wir bráchten [hólten] éinige Stühle ins Zímmer.

    Принеси́ из ку́хни ма́сло. — Hóle die Bútter aus der Küche.

    Он принёс с собо́й но́вые фотогра́фии. — Er bráchte néue Fótos mít.

    Он принёс э́ту кни́гу в шко́лу, на заня́тия, на уро́к. — Er bráchte díeses Buch in die Schúle, zum Únterricht, in die Stúnde.

    Он принёс э́ту кни́гу из университе́та, с рабо́ты. — Er bráchte díeses Buch aus der Universität, von der Árbeit mít.

    2) давать, доставлять (счастье, удачу, прибыль и др.) bríngen что л. A, кому л. D

    Э́тот талисма́н принесёт тебе́ сча́стье. — Díeser Talismán wird dir Glück bríngen.

    Э́то принесло́ на́шей фи́рме большо́й дохо́д. — Das hat únserer Fírma gróßen Gewínn gebrácht.

    Э́то прино́сит нам большу́ю по́льзу. — Das bringt uns viel [gróßen] Nútzen.

    Русско-немецкий учебный словарь > приносить

  • 11 aper [1]

    1. aper, aprī, m. (ahd. ëbur, nhd. Eber), I) das wilde Schwein (Ggstz. vulgaris sus), das männliche, der Eber, der Keiler (Ggstz. femina sus), u. das weibliche, die Bache, dessen Fleisch (bes. das des lukanischen, umbrischen u. etrurischen, auch laurentischen) zu den Lieblingsgerichten der Römer gehörte (animal propter convivia natum, Iuven. 1, 141), dentes (Hauer) apri, Petr. u.a.: aper Erymanthius, Cic.: aper eximiae od. ingentis magnitudinis, Val. Max.: canis ad aprum faciens, Sen. rhet.: cervorum aprorumque venatores, Veget. mil.: aprum ferire, Ov.: aprum venabulo excipere, Quint.: saetigeros apros figere, Inscr.: cum videam, quam suspensi sint, quo modo aper a coquo exeat (aus der Küche kommt), Sen. – Sprichw., uno in saltu duos apros capere, zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, Plaut. Cas. 476: liquidis immittere fontibus apros, etwas Verkehrtes, Unbesonnenes tun, Verg. eccl. 2, 59. – Das Bild eines Ebers als Feldzeichen der röm. Legionen, Plin. 10, 16. – II) übtr., ein uns unbekannter, dem Eber ähnlich sehender Fisch, Plin. 11, 267. Vgl. apriculus. – / aper als masc. auch von der Bache bei Varr. LL. 8, 47. Phaedr. 2, 4, 9 (vgl. v. 3). Val. Max. 1, 7. ext. 4. Petr. 40, 3.

    lateinisch-deutsches > aper [1]

  • 12 aper

    1. aper, aprī, m. (ahd. ëbur, nhd. Eber), I) das wilde Schwein (Ggstz. vulgaris sus), das männliche, der Eber, der Keiler (Ggstz. femina sus), u. das weibliche, die Bache, dessen Fleisch (bes. das des lukanischen, umbrischen u. etrurischen, auch laurentischen) zu den Lieblingsgerichten der Römer gehörte (animal propter convivia natum, Iuven. 1, 141), dentes (Hauer) apri, Petr. u.a.: aper Erymanthius, Cic.: aper eximiae od. ingentis magnitudinis, Val. Max.: canis ad aprum faciens, Sen. rhet.: cervorum aprorumque venatores, Veget. mil.: aprum ferire, Ov.: aprum venabulo excipere, Quint.: saetigeros apros figere, Inscr.: cum videam, quam suspensi sint, quo modo aper a coquo exeat (aus der Küche kommt), Sen. – Sprichw., uno in saltu duos apros capere, zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, Plaut. Cas. 476: liquidis immittere fontibus apros, etwas Verkehrtes, Unbesonnenes tun, Verg. eccl. 2, 59. – Das Bild eines Ebers als Feldzeichen der röm. Legionen, Plin. 10, 16. – II) übtr., ein uns unbekannter, dem Eber ähnlich sehender Fisch, Plin. 11, 267. Vgl. apriculus. – aper als masc. auch von der Bache bei Varr. LL. 8, 47. Phaedr. 2, 4, 9 (vgl. v. 3). Val. Max. 1, 7. ext. 4. Petr. 40, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aper

  • 13 waft

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    [Geruch, Duft:] ziehen, (with perceptible air-movement) wehen
    * * *
    [wɒft, AM wɑ:ft]
    I. vi schweben; (blown by air) herangetragen werden
    the sound of a flute \wafted down the stairs der Klang einer Flöte tönte die Treppe herunter
    birdsong \wafted through the trees Vogelgesang klang durch die Bäume
    to \waft through the air smell durch die Luft ziehen; sound durch die Luft schweben
    II. vt
    to \waft smell/sound somewhere Geruch/Klang irgendwohin wehen
    to be \wafted by the wind vom Wind getragen werden
    * * *
    [wAːft]
    1. n
    Hauch m
    2. vt
    tragen, wehen
    3. vi
    wehen
    * * *
    waft [wɑːft; US auch wæft]
    A v/t
    1. wehen, tragen
    2. (fort-, aus)senden:
    waft sb a kiss jemandem eine Kusshand zuwerfen
    B v/i (heran)getragen werden, schweben, wehen:
    a spicy odo(u)r was wafting through the window ein würziger Geruch kam durchs Fenster gezogen
    C s
    1. Wehen n
    2. (Duft-, Luft) Hauch m:
    3. SCHIFF Flagge f in Schau (Notsignal)
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    [Geruch, Duft:] ziehen, (with perceptible air-movement) wehen
    * * *
    v.
    wehen v.

    English-german dictionary > waft

  • 14 stay out

    vi
    1) ( not come home) ausbleiben, wegbleiben;
    our cat usually \stay outs out at night unsere Katze bleibt nachts gewöhnlich draußen;
    to \stay out out late/ past midnight/ all night lange/bis nach Mitternacht/die ganze Nacht wegbleiben
    2) ( continue a strike) weiter streiken;
    the workers have vowed to \stay out out another week die Arbeiter haben geschworen, eine weitere Woche im Ausstand zu bleiben
    \stay out out of the kitchen! bleib aus der Küche!;
    \stay out out of the water if nobody's around geh nicht ins Wasser, wenn sonst keiner da ist
    to \stay out out of sth sich akk aus etw dat heraushalten;
    you'd better \stay out out of this halte dich da besser heraus;
    to \stay out out of trouble [or mischief] sich dat Ärger vom Hals halten ( fam)
    to \stay out out of sb's way jdm aus dem Wege gehen

    English-German students dictionary > stay out

  • 15 tragen

    (trug, getrágen) vt
    1) носи́ть, нести́

    éinen Kóffer trágen — нести́ чемода́н

    Sáchen trágen — носи́ть ве́щи

    etw. in der Hand trágen — нести́ что-либо в руке́

    etw. auf dem Rücken trágen — нести́ что-либо на спине́

    etw. auf dem Kópfe trágen — нести́ что-либо на голове́

    etw. leicht, schwer trágen — нести́ что-либо легко́, тяжело́

    sie trägt Holz / Kartóffeln — она́ несёт дрова́ / карто́фель

    sie trägt íhre Papíere in der Tásche — она́ но́сит свои́ докуме́нты [бума́ги] в карма́не [в су́мке]

    ein Kind auf dem Arm trágen — нести́ ребёнка на рука́х

    er trug méinen Kóffer zum Báhnhof — он (от)нёс мой чемода́н на вокза́л

    die Frau trug das Éssen aus der Küche ins Zímmer — же́нщина несла́ еду́ из ку́хни в ко́мнату

    díesen Brief tráge ich ímmer bei mir — э́то письмо я всегда́ ношу́ с собо́й

    2) носи́ть одежду, причёску и т.п.

    éinen Mántel trágen — носи́ть пальто́

    ein Kleid trágen — носи́ть пла́тье

    éinen Hut trágen — носи́ть шля́пу

    Schúhe trágen — носи́ть боти́нки

    er trug díesen Ánzug zum érsten Mal — он наде́л э́тот костю́м в пе́рвый раз

    das trägt man doch nicht mehr — э́то уже́ бо́льше не но́сят

    er trägt kéine Brílle — он не но́сит очко́в, он хо́дит без очко́в

    sie trug Blúmen im Haar — у неё в волоса́х бы́ли цветы́

    sie trägt das Haar kurz — она́ но́сит коро́ткие во́лосы

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > tragen

  • 16 jagen

    1. vt
    1) охотиться (на кого-л), идти на охоту

    Er hat in Áfrika Elefánten gejágt. — Он охотился в Африке на слонов.

    2) гнаться (за кем-л), преследовать (кого-л)

    Der Polizíst jagt éínen Verbrécher. — Полицейский преследует преступника.

    3) гнать, загонять

    die Kühe in den Stall jágen — загонять коров в хлев

    den Káter aus der Küche jágen — выгонять кота из кухни

    4)

    den Ball ins Netz jágen — спорт жарг загнать мяч в сетку (в футболе)

    5) разг вонзить (острый предмет куда-л, в кого-л)

    Der Arzt hat ihm éíne Sprítze in den Arm gejágt. — Врач вонзил ему в руку шприц.

    Damít kannst du mich jágen — разг Я этого терпеть не могу./ Я это не перевариваю.

    2. vi
    1) (auf A, nach D) охотиться (на кого-л)

    mit dem Áúto über die Stráßen jágen — мчаться по улицам на машине

    3) (nach D) перен разг гнаться (за чем-л), стремиться (к чему-л)

    nach Ábenteuern jágen — искать приключений Er hat sein gánzes Lében nach Ruhm gejágt. Он всю жизнь стремился к славе.

    3.
    sich j́ágen разг гоняться друг за другом (напр о детях, собаках и т. п.)

    Универсальный немецко-русский словарь > jagen

  • 17 Löffel

    m (-s, =)
    ло́жка

    ein gróßer Löffel — больша́я ло́жка

    ein kléiner Löffel — ма́ленькая, небольша́я ло́жка

    ein gúter Löffel — хоро́шая ло́жка

    ein álter Löffel — ста́рая ло́жка

    ein sílberner Löffel — сере́бряная ло́жка

    die Mútter gab dem Kind éinen Löffel — мать дала́ ребёнку ло́жку

    hóle aus der Küche Löffel! — принеси́ из ку́хни ло́жки!

    sie nimmt aus dem Schrank / vom Tisch éinen Löffel — она́ берёт ло́жку из шка́фа / со стола́

    hier fehlt noch ein Löffel — здесь недостаёт [не хвата́ет] ещё одно́й ло́жки

    die Mútter wusch / putzte zum Fest Löffel — мать мы́ла / чи́стила к пра́зднику ло́жки

    mit dem Löffel éssen — есть ло́жкой

    ein Löffel Súppe — ло́жка су́па

    du sollst zwei Löffel voll Zúcker néhmen — ты до́лжен взять две по́лные ло́жки са́харного песку́

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Löffel

  • 18 kitzeln

    1.

    j-n únter den Ármen kítzeln — щекотать под мышками

    Der Gerúch aus der Küche kítzelte séíne Náse. — От запаха, доносящегося из кухни, у него защекотало в носу.

    2.

    Es kítzelt mich, das zu erzählen. — Меня так и подмывает это рассказать.

    Универсальный немецко-русский словарь > kitzeln

  • 19 shoo

    1. interjection 2. transitive verb

    shoo awayfort- od. wegscheuchen

    * * *
    [ʃu:] 1. interjection
    (an exclamation used when chasing a person, animal etc away.) husch
    2. verb
    (to chase away: She shooed the pigeons away.) scheuchen
    * * *
    [ʃu:]
    ( fam)
    I. interj (to child) husch [husch]
    II. vt
    to \shoo sb/sth jdn/etw wegscheuchen [o verscheuchen]
    she \shooed the cat out of the kitchen sie verscheuchte die Katze aus der Küche
    * * *
    [ʃuː]
    1. interj
    sch; (to dog etc) pfui; (to child) husch
    2. vt
    * * *
    shoo [ʃuː]
    A int husch!, sch!, fort!
    B v/t
    1. auch shoo away weg-, verscheuchen
    2. US umg jemanden bugsieren:
    shoo sb out jemanden hinausbugsieren
    C v/i husch oder sch rufen
    * * *
    1. interjection 2. transitive verb

    shoo awayfort- od. wegscheuchen

    * * *
    interj.
    huschen interj.

    English-german dictionary > shoo

  • 20 shoo

    [ʃu:]
    ( to child) husch [husch] vt
    to \shoo sb/ sth jdn/etw wegscheuchen [o verscheuchen];
    she \shooed the cat out of the kitchen sie verscheuchte die Katze aus der Küche

    English-German students dictionary > shoo

См. также в других словарях:

  • Der Kleine Vampir — ist der Titel einer Buchreihe der Kinderliteratur, die 1979 von Angela Sommer Bodenburg geschaffen wurde. Die Kinderbücher wurden über zwölf Millionen mal verkauft und in über 30 Sprachen übersetzt. Die Abenteuer des kleinen Vampirs wurden auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Vampir — ist der Titel einer Buchreihe, die 1979 von Angela Sommer Bodenburg geschaffen wurde. Die Kinderbücher wurden über zwölf Millionen mal verkauft und in über 30 Sprachen übersetzt. Die Abenteuer des kleinen Vampirs wurden auch in Form von… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Liebste Roland — ist ein Märchen (ATU 1119, 313, 407). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 56 (KHM 56). In der 3. Auflage war der Titel kleingeschrieben als Der liebste Roland. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Der liebste Roland — ist ein Märchen (Typ 313 B und C nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der Erstauflage von 1812 an Stelle 56 enthalten (KHM 56). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung 3 Vergleiche 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Herd: Technik in der Küche —   Herde gehören zu den Großgeräten im Haushalt und dienen zum Kochen, Braten, Backen oder auch Grillen von Lebensmitteln. Man unterscheidet drei Herdtypen: Elektro , Gas und Induktionsherde.    Das Kochfeld   Der Elektroherd ist mit einer… …   Universal-Lexikon

  • Gretchen in der Küche — Hansel im Keller nennt man eine Figur, die beim Einschenken von Getränken in bestimmte, insbesondere von der ersten Hälfte des 17. bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts verbreitete, Trinkpokale erscheint. Der Ursprung dieser Scherzpokale liegt in …   Deutsch Wikipedia

  • Küche — Als Küche wird ein Raum innerhalb einer Wohnung, einer gastronomischen Einrichtung oder einer Einrichtung zur Gemeinschaftsverpflegung bezeichnet, der vorwiegend zur Zubereitung und teilweise zur Lagerung von Speisen genutzt wird. Neben ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Küche — 1. Ae wenijer em än de Kächen dît, ä biesser schmackt se. – Schuster, 266. 2. Aus fremder Küche lassen sich leicht grosse Schüsseln auftischen. Lat.: Aliena vivere quadra. – De alieno ludere corio. – Gemmas ex alieno litore petere. – Liberalis de …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Goldene Kompaß — His Dark Materials ist eine Romanreihe des Autors Philip Pullman, bestehend aus Northern Lights (1995) (dt. Der Goldene Kompass, The Golden Compass in den USA), The Subtle Knife (1997) (dt. Das Magische Messer) und The Amber Spyglass (2000) (dt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Küche — Küche, Raum mit Kocheinrichtung. In einfachsten Wohnungen bildet dieselbe den Vorraum zum Wohn und Schlafzimmer (Arbeiter und Bauernhäuser). Die nächste Stufe ist die, daß sie direkt vom Gange aus zugänglich ist, mit oder ohne Verbindung mit den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Der Feenkrieg — ist ein Fantasy Roman von Martina Dierks. Das Buch erschien im August 2001 im Altberliner Verlag. Der Roman behandelt die Abenteuer eines einsamen Mädchens namens Trish, welches auf seiner Suche nach Rettung für seinen Vater auf völlig unbekannte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»